Aktuelle Veröffentlichungen
Der Immobilienbewerter
Als Chefredakteurin betreue ich die Fachzeitschrift „Der Immobilienbewerter“, die gemeinsam von Bundesanzeiger Verlag und Deutscher Immobilien-Akademie (DIA) an der Universität Freiburg herausgegeben wird. Sie bietet sechsmal pro Jahr aktuelle und zuverlässige Informationen zur Grundstückswertermittlung, Immobilienwertermittlung, zu normierten und nicht normierten Verfahren, zur Mietwertermittlung, Beleihungswertermittlung, zu Sonderfällen bzw. zu speziellen Immobiliensegmenten, Rechten und Belastungen an Immobilien etc.. Hintergrundinformationen auch zu Spezialimmobilien und Immobilienteilmärkten sind ebenso zu finden wie aktuelle Marktberichte, Mitteilungen zu geplanten Gesetzesänderungen und statistischen Auswertungen, zu überregionalen Trends und Tendenzen, Analysen und Studien sowie Informationen über die einschlägige Rechtsprechung. Des Weiteren bietet der „Der Immobilienbewerter“ Arbeitshilfen, Mustergutachten, Fallbeispiele und praktische Hinweise sowie Stellungnahmen zu kontrovers diskutierten Themen und Erörterungen von Grundsatzfragen.
- Ausgabe 1/2019 – Schwerpunkt: Mietwerte
- Ausgabe 2/2019 – Schwerpunkt: Wohnimmobilien
- Ausgabe 3/2019 – Schwerpunkt: Erbbaurechte
- Ausgabe 4/2019 – Schwerpunkt: Digitalisierung
- Ausgabe 5/2019 – Schwerpunkt: Digitale Unterstützung für Immobilienbewerter
- Ausgabe 6/2019 – Schwerpunkt: Ärztehäuser und MVZ
Immobilienwirtschaft
Die Fachzeitschrift „Immobilienwirtschaft“ aus dem Haufe-Lexware-Verlag nimmt als Sonderpublikationen mehrmals pro Jahr die Immobilienmärkte ausgewählter Regionen in den Fokus. Als Freie Redakteurin, Autorin und Fotografin betreue ich diese Regionen Reports. Im Jahr 2019 standen die Regionen Hamburg und Frankfurt im Mittelpunkt.
Neben den Regionen Reports berichte ich auch im Hauptheft der „Immobilienwirtschaft“ über aktuelle Themen der Immobilienwirtschaft:
- Ausgabe 3/2019
- Leipzig – alles jung und dynamisch
- Leben mit den PropTechs
- Digital Guide Real Estate 20
- Makler der Zukunft
- Ausgabe 6/2019
- Neue Brückenbauer
- Ausgabe 9/2019
- Wie das Geld die Start-ups findet - und umgekehrt
- Ausgabe 11/2019
- Nach dem Start oben bleiben - bloß wie?
- Ausgabe 12-01/2019/20
- ESG macht Schule
- DNA einer schwierigen Beziehung
> ein/ausblenden
Marktberichte tragen erheblich zur Transparenz von Immobilienmärkten bei und sichern – sofern sie professionell und zielgruppenorientiert erstellt sind – Unternehmen und Kommunen die Aufmerksamkeit von Investoren, Projektentwicklern, Presse und Bürgern. Bei folgenden Marktberichten habe ich als Redakteurin mitgewirkt:
LEG-Wohnungsmarktreport NRW 2018
Der siebte LEG-Wohnungsmarktreport NRW gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen des nordrhein-westfälischen Gesamtmarktes und vertiefte Einblicke in die Spezifika der zwölf wichtigsten Standorte Aachen, Bielefeld, Bochum, Bonn, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Gelsenkirchen, Köln, Münster und Wuppertal. Als Indikatoren für die Analyse werden die Bevölkerungsentwicklung, die Haushaltsprognose, die Alters- und Haushaltsstruktur, die Kaufkraft, die Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die Bautätigkeit, das Mietniveau und der marktfähige Leerstand herangezogen. Darüber hinaus untersucht der Report die Wanderungsverflechtungen der zwölf Großstädte innerhalb Nordrhein-Westfalens, Deutschlands und mit dem Ausland und deren Auswirkungen auf die Wohnungsnachfrage. Ein weiteres Augenmerk liegt auf der Analyse des Pendlerverhaltens der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Erweitert wird die Expertise auf den Investmentmarkt für Eigentumswohnungen und Mehrfamilienhäuser und ein eigenes Kapitel zur Neubautätigkeit.
> PDF-Download
Wohnmarktreport Deutschland 2016
Der erste Marktbericht von Vonovia in Zusammenarbeit mit CBRE bietet einen präzisen Überblick über den Immobilienmarkt in Deutschland. Insgesamt werden 29 der größten Städte und ihre Wohnungsmärkte detailliert abgebildet. Darüber hinaus greift der Bericht aktuelle Diskussionen in Politik und Gesellschaft über den demografischen Wandel, die wachsende Zuwanderung in die Städte und die fast flächendeckend unzureichenden Ergebnisse im Wohnungsneubau auf. Der Bericht basiert nicht nur auf umfangreichen quantitativen Analysen der gängigen Marktkennziffern und sozioökonomischen Rahmenbedingungen, sondern auch auf einer Darstellung von lokalen Eigenheiten und teils einzigartigen Entwicklungen an den Standorten. Spezialimmobilien von A bis Z

ISBN 978-3-8462-0869-4 (Print)
ISBN 978-3-8462-0870-0 (E-Book)
Verlag: Bundesanzeiger Verlag
3. Auflage
Erscheinungsjahr: 2018
Umfang / Format: ca. 885 Seiten, Hardcover
> Link zum Shop des Bundesanzeiger Verlags
Immobilienbewertung in internationalen Märkten

ISBN: 978-3-89817-800-6
Erscheinungsjahr: 2012
Verlag: Bundesanzeiger Verlag
Ausgabe: 1. Auflage
Umfang / Format: ca. 800 Seiten, mit CD-ROM, Hardcover
> Link zum Shop des Bundesanzeiger Verlags
Die Ausweitung der Immobilieninvestitionen auf internationale Märkte und die Vereinheitlichung der europäischen Rechnungslegung (IFRS) erhöhen die Anforderungen an die fachliche Qualifikation von Immobilienbewertern. International operierende Investoren benötigen für ihre Investitionsentscheidungen Zahlen und Fakten. Das Handbuch bietet Sachverständigen fundierte Kenntnisse der internationalen Standards, Verfahren und Wertbegriffe in der Immobilienbewertung. Die Autoren aus der internationalen Praxis stellen die Immobilienmärkte und die spezifischen gesamtwirtschaftlichen und immobilienrechtlichen Rahmenbedingungen der maßgeblichen Regionen dar, u.a. Australien, Benelux-Staaten, China, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Osteuropa, Österreich, Russland, Schweiz, Spanien und USA.Das Buch ist wie ein Nachschlagewerk einheitlich gegliedert und praxisorientiert aufbereitet. Es wendet sich sowohl an Sachverständige, die ihre Fachkenntnisse vertiefen wollen, als auch an Praktiker, die sich über die Besonderheiten und neuesten Entwicklungen einzelner Länder informieren wollen. Sie finden die wichtigsten international angewandten Bewertungsmethoden, praxisorientierte Zusammenfassungen der internationalen Bewertungsstandards, Standort- und Marktanalysen der verschiedenen Länder, Übersichten, z.B. über die Mieten und Renditen, über nationale Besonderheiten im Planungs-, Bau-, Grundbuch- und Mietrecht, Mustergrundbuchauszüge, Musterformulierungen, Beispiele und Beispielsrechnungen, Checklisten (z.B. länderspezifische Unterlagen für Gutachten), Adressenlisten von Behörden und Verbänden, u.v.m..